Die Somaprozess-Begleitung (SoPB) ist eine körper- und prozessorientierte Methode, die einzelne Menschen oder Gruppen in ihren Selbstheilungs- und Entwicklungsprozessen unterstützt.
Jeder Mensch trägt das tiefe Wissen in sich, was auf dem eigenen Weg seiner Entwicklung hilfreich ist, obwohl in unserer westlich - patriarchal - kapitalistisch geprägten Kultur die Beziehung zum Körper häufig vernachlässigt ist. Mensch wählt jedoch bisherige Handlungsstrategien aus guten Gründen, trägt bereits in sich, was hilft und sein Körper ist höchst intelligent. Bei dieser eigenen Kompetenz des Menschen mit seinem Körper zusammen setzt die SoPB an. Die SoPB ist damit keine (Körper)-Psychotherapie, sondern eine, um Trauma wissende, Begleitung auf Augenhöhe, die bewusst die körperliche Intelligenz miteinbezieht.
Raum gewährend und entschleunigt werden sehr fein entweder tatsächlich verletzte Körperbereiche oder aber Körperbereiche, die als Stellvertreter für alte Verletzungen stehen, adressiert. Es kann in der SoPB mit stillen, haltenden Berührungen gearbeitet werden oder aber auch völlig ohne Berührung. Die Arbeitsweise gibt dem Wahrnehmen der zu begleitenden Person angemessenen Raum und Zeit und immer ist auch Gefühl und Geist miteinbezogen. Das daraus resultierende Wieder-Ausbreiten im eigenen körperlichen Sein ist für viele Menschen aus unserer kulturellen Einbettung heraus der folgerichtige, nächste Schritt ihrer Entwicklung.
Mögliche nächste Schritte bestimmen die zu begleitenden Menschen selbst. Das könnte beispielsweise der Wunsch sein, sich im eigenen Körper wieder mehr verankert zu fühlen; für sich besser einstehen zu können; mehr wahrnehmen und fühlen zu können; freundlicher mit sich selbst und anderen umgehen zu lernen oder auch in der Vergangenheit entstandene Verletzungen, die sich im Heute noch belastend auswirken, zu erlösen.
Die heutige Somaprozess-Begleitung hat sich aus jahrelanger Forschung mutiger Menschen entwickelt, die wissen wollten, wie eine bewährte Methodik von Frauen für Frauen jetzt auch allen* Menschen zur Verfügung gestellt werden kann. In der SoPB rücken bewährte Ansätze der ursprünglichen SPB in den Vordergrund, nämlich im authentischen Kontakt traumatisch Erlebtes nachhaltig zu erlösen.
Die ursprüngliche SPB von Frauen für Frauen schließt, im Gegensatz zu dem neuen Ansatz, den Schoß nicht aus. Ihre Einzelarbeit, Selbsterfahrungsgruppen und Fortbildung (die übrigens ihr 10 Jähriges gefeiert hat) hat genau deshalb weiterhin ihren festen Platz im Netzwerk.
Alle Sitzungen, Beratungen, Begleitungen und Kurse sind kein Ersatz für eventuell nötige ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung.